Zu jedem Zeitpunkt muss die Stromerzeugung (Kraftwerke, Photovoltaikanlagen, Wasserkraftwerke, Windenergie) dem Stromverbrauch (Haushalte, Gewerbe) entsprechen. Ansonsten kommt es in einem ersten Schritt zu einer Frequenzänderung, welche bis zu einem Blackout führen kann. Durch erneuerbaren Energien und Kleineinspeiser (Photovoltaik bei kurzen Wolkenbruch) kommt es zu Schwankungen und somit zu einer Gefährdung der Systemstabilität. Um solch unvorhersehbaren Leistungsschwankungen ausgleichen zu können, wurde unter anderem Regelenergie / Regelreserve implementiert.
Negative und positive Regelenergie
Bei der Regelenergie wird zwischen einer negativen und einer positiven Regelenergie unterschieden – je nachdem ob es sich um einen Überschuss an Strom oder eine erhöhte Stromnachfrage handelt.
- Negative Regelenergie bezeichnet einen Leistungsüberschuss im Netz. Es wird also mehr in das Netz eingespeist als die Endverbraucher abnehmen können. Dadurch muss ein zusätzlicher Stromabnehmer gefunden werden. Dies sind etwa Pumpanlagen, welche Wasser zurück in den Stausee pumpen oder Batterien.
- Positive Regelenergie bezeichnet eine erhöhte Stromnachfrage, wodurch zusätzlich Strom in das Netz eingespeist werden muss. Hierbei werden zusätzliche Kraftwerke / Kraftwerksreserven hochgefahren und ausgenützt oder Strom von Batterien entnommen.
Die Regelenergie ist in Österreich ein Spezialmarkt zur Stabilisierung des Stromnetzes von der APG (Austria Power Grid).
Lastgänge und OBIS Codes
Um die Lastgänge zu erkennen, wird ähnlich wie bei gemessenen OBIS Codes (P.01) hinter dem jeweiligen OBIS Code eine Bezeichnung für Regelenergie gehängt. Diese sind genormt mit R für Regelenergie sowie den Zahlen 01-03 (für primär, sekundär und tertiär Regelenergie). Der OBIS Code 1-1:1.9.0 kennzeichnet einen Verbrauch (Verbraucher, etwa eine Batterie und somit negative Regelenergie), der OBIS Code 1-1:2.9.0 kennzeichnet hingegen eine Einspeisung.
- 1-1:1.9.0 R.01 negative Regelenergie
- 1-1:1.9.0 R.02 negative Regelenergie
- 1-1:1.9.0 R.03 negative Regelenergie
- 1-1:2.9.0 R.01 positive Regelenergie
- 1-1:2.9.0 R.02 positive Regelenergie
- 1-1:2.9.0 R.03 positive Regelenergie
Verfügbarkeit und Einteilung von Regelenergie
Regelenergie wird in drei Stufen eingeteilt: Primär, sekundär und tertiäre Regelenergie. Die Einteilung ist nicht nur für den Lastgang sowie den OBIS Code nötig, sondern stellt auch gewisse Anforderungen. So muss etwa die Primärregelung innerhalb von 30 Sekunden greifen (bis 30 Sekunden kann durch Schwankungen der Netzfrequenz noch ein Ausgleich gefunden werden) und das Netz stabilisieren.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Lastgänge, der Name und die Aktivierungszeit für die Regelenergie (Regelreserve) ersichtlich.
Lastgang | Name | Besonderheit |
---|---|---|
R.01 | Primärregelung | innerhalb von 30 Sekunden (Netzstabilisierung) |
R.02 | Sekundärregelung | innerhalb von 5 Minuten |
R.03 | Tertiärregelung | innerhalb von 15 Minuten |
Kommunikation
Die Kommunikation der Mengen erfolgt im Kreis. Vom Regelzonenführer zum Regelreserveanbieter. Vom Regelreserveanbieter zum Netzbetreiber. Vom Netzbetreiber zum Regelzonenführer. Einen kurzen Überblick gibt es unterhalb:
Regelzonenführer (APG) an Regelreserveanbieter (X)
- Regelzonenführer bestimmt, wie viel Regelreserveanbieter speichern oder freigegeben soll
- 1-1:1.9.0 R.02 Aggregat, negative Regelenergie, sekundär
- 1-1:1.9.0 R.03 Aggregat, negative Regelenergie, tertiär
- 1-1:2.9.0 R.02 Aggregat, positive Regelenergie, sekundär
- 1-1:2.9.0 R.02 Aggregat, positive Regelenergie, tertiär
Regelreserveanbieter (X) an Verteilnetzbetreiber (Y)
- Regelreserveanbieter speichert/bezieht (negative) Regelenergie und meldet dies dem Verteilernetzbetreiber
- 1-1:1.9.0 R.02 Aggregat und Wert je ZP, negative Regelenergie, sekundär, Vergütung
- 1-1:1.9.0 R.03 Aggregat und Wert je ZP, negative Regelenergie, tertiär, Vergütung
Verteilnetzbetreiber (Y) an Regelzonenführer (APG)
- Verteilernetzbetreiber prüft ob die Zahlen korrekt sind und schickt diese Daten dem Regelzonenführer weiter
- 1-1:1.9.0 R.02 Aggregat und Wert je ZP, negative Regelenergie, sekundär, Vergütung
- 1-1:1.9.0 R.03 Aggregat und Wert je ZP, negative Regelenergie, tertiär, Vergütung
Regelreserveanbieter (X) an Regelzonenführer (APG)
- Regelreserveanbieter meldet zusätzlich dem Regelzonenführer, für wie viel negative Regelenergie er keine Vergütung bekommen hat
- 1-1:1.9.0 R.02 Aggregat, negative Regelenergie, sekundär, keine Vergütung
- 1-1:1.9.0 R.03 Aggregat, negative Regelenergie, tertiär, keine Vergütung
Abrechnung
- Leistungspreis: Vergütung für die Vorhaltung von Energie: Fixpreis pro MW sofern eine neue Lastspitze erfolgt ist (Differenz Lastspitze Neu – Lastspitze Alt)
- Arbeitspreis: Vergütung für tatsächlich abgerufen Leistung pro MW (erbrachte negative Regelenergie)
FAQ
Gesetze Regelenergie?
SoMa (Sonstige Marktregeln): Kapitel 6 und Kapitel 9 (E-Control)
EIWOG (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz)
SNE-VO (Systemnutzungsentgelt-Verordnung)
Mehr zum Thema Strom
Mehr zum Thema Strom findest du unter Ratgeber. Sieh dir am besten das neue Mieterstrommodell an oder informierte dich über Smart Meter.